Am 21. November 2024 fand ein Treffen verschiedener Logistikprojekte an der Jade Hochschule statt, bei dem Richard Schulte und Mattes Leibenath vom Smart Mobility Institute der Hochschule Bremerhaven auch das GDA-Projekt vorstellen durften. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ansätze, die auf nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Last-Mile-Logistik abzielen. Folgende Projekte stellten sich dort ebenfalls vor:
- Citylogistic 2.0: Ein grenzüberschreitendes Interreg-VI-Projekt, das ein emissionsarmes Distributionssystem entwickelt. Im Zentrum stehen ein energieautarker, mobiler Mini-Hub und ein speziell konzipiertes Elektrofahrzeug (LEFV). Ziel ist es, die CO2-Emissionen in Innenstädten zu reduzieren und eine klimaneutrale Lieferung zu ermöglichen.
- LIHYP – Linking Hydrogen Power Potentials: Ein Interreg-B-Projekt, das unter anderem ein Pilotprojekt in Oldenburg mit einem wasserstoffbetriebenen Cargobike umfasst.
- ULaaDS – Urban Logistics as an on-Demand Service: Ein Projekt der University of Groningen, das innovative Ansätze für bedarfsgesteuerte urbane Logistik erprobt.
- Rytle: Unser Projektpartnerunternehmen, das mit modularen Logistiklösungen und LEFVs Einblicke in nachhaltige Paketzustellung bietet.
Ein herzliches Dankeschön gilt:
- Rainer Schwerdhelm, der die Veranstaltung an der Jade Hochschule ermöglicht hat,
- Niels Huttenhuis von Fulpra und Tim Nijboer von Dynteq, die ihre Erfahrungen aus dem Citylogistic 2.0-Projekt teilten,
- Ingrid Klinge für die Vorstellung von LIHYP,
- Paul Buijs von der University of Groningen für seine Einblicke in ULaaDS,
- Ronald Rose von Rytle, der seine Vision für die letzte Meile vorstellte,
- und natürlich allen Teilnehmenden für die inspirierenden Diskussionen.
Das Treffen hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen ist, um die Logistik nachhaltiger zu gestalten. Green Delivery Analytics freut sich auf die weitere Vernetzung mit Projekten wie Citylogistic 2.0, um datenbasierte Ansätze zur Optimierung der Last-Mile-Logistik voranzutreiben. Gemeinsam können wir die Transformation der urbanen Logistik aktiv gestalten!